Kindergarten ABC“
Katholischer Kneippkindergarten St. Michael
Stand April 2020

A

Abholzeit
Die Abholzeit beginnt um 12:15 Uhr (wir öffnen den Kindergarten nicht früher) und endet mit der Schließung des Kindergartens um 13:30 Uhr. Dienstags haben wir aufgrund unseres Projektnachmittags nochmal eine Abholzeit von 14:45 Uhr – 15:00 Uhr.
Es ist uns wichtig, dass sich das Kind beim Abholen von uns erkennbar verabschiedet und Sie als Elternteil mit uns in Kontakt treten.

Bitte achten Sie beim Abholen auch auf Ihre in der Buchungszeit vereinbarte Abholzeit.
Wir geben die Kinder nur dann anderen Personen mit, wenn die schriftliche Genehmigung der Eltern vorliegt.

Ausflüge
Einmal im Jahr machen wir mit den Kindern einen großen Ausflug mit dem Bus.
Des weiteren finden noch „kleinere Ausflüge“ in die Umgebung statt, wie z.B. zur Feuerwehr, Bäcker, Bauernhof, Stadtmuseum etc.
Bei manchen Ausflügen kann es sein, dass wir auf Ihre Mithilfe in Form von Fahrdiensten angewiesen sind. Sollte dies der Fall sein, so kommen wir auf Sie zu bzw. finden Sie die Information im Elternbrief sowie an unsere Informationspinnwand.

Angebote
Wir führen mit den Kindern regelmäßig gezielte Angebote zu verschiedenen Themen durch. Diese sind zum einen unser täglicher Morgenkreis, zum anderen religiöse Angebote, verschiedene Bastelangebote, Turnangebote, Experimente usw.
Unsere Praktikanten führen ebenfalls – nach Rücksprache mit uns – regelmäßig gezielte Angebote mit einem Tei der Kinder durch. Dies ist Teil der praktischen Ausbildung.

Anmeldung
Das Kindergartenjahr beginnt immer im September. Die Anmeldung hierfür ist im März oder April (die aktuellen Termien finden Sie auf unserer Homepage). Die Anmeldung für unseren Kindergarten findet über die Homgepage der Stadt Weilheim (www.weilheim.de) statt.

Nach einem Abgleich mit den anderen Einrichtungen sowie einem Gespräch mit unserem Träger bekommen Sie von uns eine Nachricht, ob Sie einen Platz bekommen oder auf der Warteliste stehen.
Die Termine für die Anmeldung können Sie der Tagespresse oder unserer Homepage entnehmen.
Sollten Sie unter dem Jahr einen Kindergartenplatz benötigen, so nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Aufsichtspflicht
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei allen Festen, Feiern und Veranstaltungen des Kindergartens, wo die Familien gemeinsam mit uns Feiern, die Aufsichtspflicht bei den Eltern bzw. den Betreungsbevollmächtigten liegt.
Für den Kindergarten beginnt die Aufsichtspflicht morgens wenn das Kind von den Eltern sichtlich an uns übergeben wird („Guten Morgen“) und endet beim Abholen („Auf Wiedersehen“).

Anrede
Uns ist ein höflicher und respektvoller Umgang in unserem Haus sehr wichtig. Die Kommunikation zwischen Eltern und Kindergartenpersonal im Kindergarten erfolgt deshalb über die Sie – Form. Diese Anredeform ist bei uns üblich und dem Team auch sehr wichtig.

Die Kinder dürfen uns mit den Vornamen und „Du“ ansprechen.

B

Bringzeit
Die Bringzeit im Kindergarten ist je nach Buchungszeit von 07:30 – 08:30 Uhr. Bitte bringen Sie ihr Kind pünktlich, da aus Sicherheitsgründen ab 08:30 Uhr die Eingangstüre verschlossen wird. Falls Sie zu spät kommen sollten, dann bitte erst nach 09:00 Uhr, da wir zwischen 08:30 – 09:00 Uhr die Eingangstüre wegen unserem Morgenkreis nicht öffnen (auch nicht wenn geklingelt wird).

Buchungszeiten
Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre Buchungszeiten einhalten. Sollte dies einmal im Ausnahmefall nicht möglich sein, so informieren Sie uns hierüber bitte frühzeitig. Falls die Buchungszeiten regelmäßig überschritten werden, so ist eine Höherbuchung unumgänglich. Sollten Sie von sich aus eine Änderung brauchen, so kommen Sie bitte auf uns zu.

Brotzeit
Bei uns im Kindergarten haben die Kinder die Möglichkeit am Vormittag ganz nach ihrem Bedürfniss Brotzeit zu machen. Bitte geben Sie ihrem Kind hierfür einen Rucksack und eine gesunde und abwechslungsreiche Brotzeit mit (KEINE Süßigkeiten etc). Getränke sowie teilweise auch Obst- und Gemüse werden vom Kindergarten gestellt, so dass Sie Ihrem Kind hiervon nichts mitgeben brauchen.

Beten
Religiöse Erziehung ist uns in unserem Kindergarten sehr wichtig und im täglichen Alltag integriert. Wir beten z.B. täglich in unserem Morgenkreis sowie vor gemeinsamen Essen.

Beobachtungen
Wir führen regelmäßige Beobachtungen der Kinder durch. Diese werden in entsprechenden Beobachtungsbögen dokumentiert und durch das Portfolio sowie Bildungs- und Lerngeschichten der Kinder unterstützt.

Bedarfsabfrage
Zu Beginn jeden neuese Kalenderjahres erhalten Sie einen Fragebogen, an dem sie die gewünschen Betreuungszeiten (auch ausserhalb der aktuellen Öffnugnszeiten) angeben können. Anhand dieser Abfrage wird entschieden, ob die Öffnungszeiten ab dem folgenden Kindergartenjahr eventuell geändert werden können/müssen.

Bewegung
Die Kinder haben bei uns viel Bewegung. Zum einen gehen wir fast täglich in unseren Garten, zum anderen machen wir mit ihnen wöchentlich eine Turneinheit in unserem Nebenraum und tanzen gemeinsam.
Einmal im Jahr nehmen wir an der Knaxiade der Sparkasse teil.

C

Christlicher Glauben
In unserem katholischen Kindergarten werden den Kindern passend zum kirchlichen Jahreskreis religiöse Themen und Werte vermittelt – z.B. durch Stuhlkreise zu regligiösen Themen. Wir nehmen an Gottesdiensten des Ortes teil und gestalten selber kleine Andachten in der Kirche St. Michael. Hr. Pfarrer Engelbert Birkle kommt ebenfalls regelmäßig zu uns in den Kindergarten und macht mit den Kindern verschiedene religiöse Angebote und kleine Andachten.

D

Dorf – Kindergarten
Unser Kindergarten befindet sich am Ortsrand von Marnbach – ein kleines Dorf das zur Stadt Weilheim gehört. Die Gemeinsamkeit ist in unserem eingruppiger Kindergarten sehr wichtig. Hierzu gehört unter anderem die Beteiligung am „Dorfleben“, an dem wir bei verschiedenen Aktionen mit den Kindern teilnehmen oder selbst Aktionen (z.B. St. Martin ) für das ganze Dorf organisieren.

E

Elternpartnerschaft
Eine gute Partnerschaft mit den Eltern – gemeinsam an einem Strang ziehen- ist uns sehr wichtig. Daher haben wir stets ein offenes Ohr für Sie, Ihre Anliegen, Wünsche und Probleme. Wenn wir etwas für Sie tun können, melden Sie sich bitte bei uns.
Mit Ihrem Anliegen sowie Anregungen, Lob und Kritik können Sie jederzeit gerne zu uns kommen.

Elternabend
Während eines Kindergartenjahres finden bei uns 2 Elternabende statt. Der erste ist gleich zu Beginn im September (in Verbindung mit der Elternbeiratswahl). Der zweite ist zu einem bestimmten Thema und findet im Frühjahr statt. Es wäre schön, wenn Sie an jedem Elternabend teilnehmen könnten. Der zweite Elternabend findet nur bei genügender Anmeldung statt.

Elterngespräche
Ebenfalls 1-2 mal im Kindergartenjahr finden Elterngespräche statt. Die ersten Gespräche finden Ende Januar, Anfang Februar statt, die zweiten nach Bedarf im Sommer. Hierzu hängt eine Liste mit Terminen aus, in die Sie sich bitte pro Kind 1x eintragen. Selbstverständlich können bei Bedarf, auf Wunsch der Eltern oder des Kindergartenpersonals jederzeit weitere Elterngespräche durchgeführt werden.

Der häufigste Austausch zwischen Ihnen und dem Kindergartenpersonal liegt jedoch bei den Tür – und Angelgesprächen, die täglich in der Bring- und Abholzeit statt finden.

Elternbeirat
Unsere Kindergartenarbeit wird von einem jährlich neu gewählten (zu Beginn des Kindergartenjahres) Elternbeirat unterstützt. Der Elternbeirat ist beratend und unterstützend tätig und beteiligt sich zusätzlich an der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

Ca. alle 6 – 8 Wochen findet im Kindergarten eine Elternbeiratsitzung statt.

Eingewöhnung
Die Eingewöhnung der neuen Kinder stimmen wir auf die Bedürfnisse jedes Kindes ab. Die ersten drei Tage kommt das Kind jedoch nur für 1 Stunde mit einer Begleitperson in den Kindergarten. Im Anschluss wird der Zeitraum der Eingewöhnung schrittweise je nach den Bedürfnissen des Kindes erweitert.

Elternumfrage
Einmal im Jahr wird vom Kita Zentrum St. Simpert für alle angegliederten Zentrumseinrichtungen eine anonyme Online – Elternumfrage statt. Jeder Elternfragebogen zählt und ist uns wichtig. Alle Eltern (bei Geschwisterkindern jeweils pro Kind 1x) bekommen einen Zugangscode, mit dem die Umfrage dann Online bearbeitet werden kann. Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen.

Elternengagement
Da wir ein kleiner Dorfkindergarten sind, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Dies kann in Form von Mitarbeit in der Gruppe, Gartenarbeiten sowie bei Instantsetzung von z.B. dem Gartenhäuschen oder aufhängen von Regalen sein.
Welche Form der Hilfe wir aktuell brauchen entnehmen Sie bitte unserer Pinnwand im Eingangsbereich.

F

Freispiel
Während der Freispielzeit dürfen sich die Kinder mit den Spielmaterialien beschäftigen, mit denen Sie möchten – und auch so lange sie möchten. Wir stehen den Kindern als Spielpartner und „Vorleser“ zur Verfügung.

Formulare
Es gibt immer wieder wichtige Unterlagen, die wir von Ihnen unterschrieben zurück brauchen. Dies sind für uns förderrelebvante Dokumente die bei Prüfungen von uns vorgelegt werden müssen. Sie bekomemn die Unterlagen von uns in einer beschrifteten Folie. Bitte unterschreiben Sie diese dann und geben Sie wieder bei uns ab. Bitte achten Sie darauf, dass diese Formulare zuverlässig und nicht geknickt oder verschmutz zurückgegeben werden.

Fehltage
Bitte informieren Sie uns telefonisch oder in der Gruppe bescheid, wenn Ihr Kind krank ist, Sie in den Urlaub fahren oder einfach einen Tag „blau“ machen wollen.

G

Garten
Der Kindergarten ist von einem großen Garten mit Spielgeräten, Sandkasten und einem Bewegungsplatz umgeben. Wir gehen mit den Kindern nach Möglichkeit täglich in den Garten, damit sie viel Bewegung und frische Luft bekommen.
Bitte bringen Sie hierzu immer wetterentsprechende Kleidung (incl. Kopfbedeckung) mit. Nur wenn die Kinder die entsprechende Kleidung dabei haben, können Sie mit in den Garten gehen.

Geburtstag
Jedes Kind hat die Möglichkeit, im Kindergarten Geburstag zu feiern. Bitte sprechen Sie uns ca. 2 Wochen vor dem Geburtstag Ihres Kindes an, damit wir einen Termin zum Feiern ausmachen und besprechen können, was Sie zum Feiern mitbringen möchten (die Eltern bringen nach Absprache etwas zu Essen für alle Kinder mit). Denken Sie auch daran, dass die Liste was es gibt (Allergenkennzeichnung) eine Woche vorher aushängen muss.
Das Geburstagskind wird an dem Tag mit einer Krone hervorgehoben, es wird gemeinsam gesungen und im Anschluss gemeinsam gegessen

Getränke
Die Getränke werden vom Kindergarten gestellt. Es gibt täglich Wasser, Tee oder Apfelschorle sowie zwischen durch Milch. Die Kinder können sich frei entscheiden was sie trinken möchten. Sie werden von uns jedoch immer wieder zum trinken angehalten.

Gebasteltes
Die Kinder haben täglich die Möglichkeit selbst etwas zu basteln. Zusätzlich gibt es regelmäßig angeleitete Bastelangebote für alle Kinder. Das Gebastelte wird entweder in der Sammelmappe, im Portfolio für die Kinder gesammelt oder gleich mit nach Hause gegeben. Die Sammelmappe wird am Ende jedes Kindergartenjahres mit nach Hause gegeben.

H

Hausschuhe
Geben Sie Ihrem Kind Hausschuhe oder Stoppersocken mit Namen versehen mit in den Kindergarten.

Hausordnung
– Halten Sie sich an die vorgegebenen Zeiten des Kindergartens und beachten Sie die von Ihnen festgelegten Buchungszeiten.
– Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 07:30 Uhr – 13:30 Uhr, dienstags von 07:30 Uhr – 15:00 Uhr.
– Die Aufsichtspflicht beginnt, wenn Sie Ihr Kind uns abgegeben (Sichtkontakt) haben und endet mit der Abholung des Kindes (Verabschiedung des Kindes beim Kindergartenpersonal).
– Kranke Kinder gehören nicht in den Kindergarten sondern nach Hause! Bitte lassen Sie Ihr Kind nach einer Krankheit mindestens noch einen 24 Stunden symptomfrei zu Hause.
– Informieren Sie den Kindergarten telefonisch falls Ihr Kind nicht kommt.

Nur bevollmächtigte Personen (mind. 16 Jahre) dürfen die Kinder vom Kindergarten abholen.
– Schließen Sie beim Kommen und Verlassen die Kindergarteneingangstüren, die Zwischentüre in den Gang sowie das Gartentor.
– Aus Sicherheitsgründen wird die Haustüre um 08:30 Uhr verschlossen.
– Alle weiteren genauen Informationen entnehmen Sie bitte unserer Kindergartenordnung (Info – Ordner im Eingangsbereich).

I

Informationen
Alle aktuell wichtigen Informationen finden Sie an unserer Pinnwand im Eingangsbereich. Schauen Sie täglich darauf und auch in Ihr Postfach. Dort finden Sie Einladungen, wichtige Formulare und Informationen vom Kindergarten.
Bitte tragen Sie sich in ausgehängte Listen zuverlässig ein.

Inklusion
In unserem Kindergarten haben wir die Möglichkeit, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zu betreuen. Dies bedeutet, dass für diese Kinder zusätzlich einmal in der Woche spezielle Fachdienste (z.B. Heilpädagogen, Logopäden etc.) in die Einrichtung kommen und diese Kinder gezielt fördern.

J

Jahr
Unser Kindergartenjahr beginnt am 01. September und endet am 31. August des Folgejahres. Der Kindergartenbeitrag erstreckt sich über 12 Monate. Urlaubs-, Krankheits-, Ferien- und Schließzzeiten bleiben bei den Beiträgen unberücksichtig.
Über das ganze Jahr verteilt finden während der Kernzeit (nicht in den Ferien) Aktivitäten, Feste, Ausflüge etc. statt.

K

Kneippen
Wir sind ein anerkannter Kneippkindergarten mit Kneipp – Zertifikat. In unserer pädagogischen Arbeit richten wir uns unter anderem nach den 5 Pfeilern von Sebastian Kneipp: Lebensordnung, Wasser, Bewegung, Kräuter, Ernährung. Mit verschiedenen Angeboten wie z. B. Wassertreten, Kräuterwanderungen, Bürstmassagen und Phantasiereisen vermitteln wir den Kindern eine gesunde Lebensweise.

Kleidung
Geben Sie Ihrem Kind wetterentsprechende Kleidung mit in den Kindergarten. Wir versuchen mit den Kindern täglich in den Garten zu gehen. Kinder, die nicht dem entsprechend angezogen sind können sich nicht an den Spielaktivitäten der anderen (z.B. Sandkasten im Frühjahr ohne Matschhose) beteiligen.

Krankheiten
Bitte verständigen Sie uns, wenn Ihr Kind krank ist. Sie sind uns gegenüber verpflichtet, uns umgehend über eine ansteckene Krankheit zu informieren (z.B. Windpocken, Scharlach, Röteln, Ringelröteln, Noro – Virus, Influenza etc.).

Kinderkonferenz
Uns ist es wichtig, dass die Kinder durch Mitbestimmung und Mitgestaltung unseres Alltages in das Geschehen mit einbezogen werden und demokratische Strukturen kennen lernen. Deshalb ist es uns wichtig, dass jede Meinung gleich gestellt wird und alle Stimmen bei Entscheidungen gleich gewichtet werden.

Kybernetisch Methode nach Harilof Dreher®-kym®
In unserem Kindergarten machen wir im letzten Jahr vor der Schule 2 – 4x in der Woche für ca. 20 Minuten mit den Kindern Übungen nach der kybernetischen Methode – KYM®. Bei den Übungen geht es z.B. um das Erlernen von Fingerfertigkeit, bewusste Sprachwahrnehmung und der Aufbau des Zahlenbegriffs (Mengen- und Ordnungszahlen).

Kooperation
Wir arbeiten eng mit verschiedenen Fachdiensten (z.B. Logopädie, Ergotherapie, Heilpädagogen) sowie mit der Gemeinde, unserem Träger und den anderen Kindertageseinrichtungen der Pfarrei, der Stadt Weilheim und dem zuständigen Jugendamt zusammen.

M

Morgenkreis
Wir beginnen unseren Kindergartentag mit einem gemeinsamen Morgenkreis in dem wir den Tagesablauf besprechen, die Anwesenheit aller prüfen, gemeinsam beten und anstehende Dinge besprechen. Ausserdem besprechen wir im Morgenkreis religiöse oder andere Themen, machen Experimente, singen Lieder, machen Spiele, erleben gezielte Angebote etc. Der Morgenkreis findet im Stuhlkreis statt.

Musikalische Früherziehung
Einmal in der Woche kommt die Musikschule Weilheim zu uns in den Kidnergarten. Sie macht mit den Kindern in verschiedenen altershomogenen Gruppen musikalische Früherziehung. Die Beiträge hierfür (1. Jahr Beitragsfrei) werden direkt von der Musikschule extra abgebucht.

Sollten Sie sich die musikalische Früherziehung nicht leisten können, so kommen Sie bitte auf uns zu – wir finden gemeinsam eine Lösung das Ihr Kind trotzdem teilnehmen kann.

Mittagskinder
Grundschulkinder der 1. und 2. Klasse haben die Möglichkeit, nach der Schule bis 13:30 Uhr und Dienstags bis 15:00 Uhr zu uns in den Kindergarten zu kommen und von uns betreut zu werden.

Die Kinder müssen regulär am Tag der Anmeldung für die Betreuung angemeldet werden. Auch ist es möglich, die Kinder dann während der schulischen Ferienzeiten (wenn der Kindergarten geöffnet hat) zu betreuen.

Medikamente
In unserem Kindergarten werden den Kindern grundsätzlich keine Medikamente und auch keine Globulis etc. gegeben (auch nicht auf Wunsch der Eltern). Sollte Ihr Kind eine chronische Krankheit haben bei der es regelmäßig Medikamente braucht, so sprechen Sie uns bitte an.

N

Notfall
Leider kann es immer einmal passieren, dass ein Kind während dem Kindergartenvormittag krank wird oder eventuell sogar „einen kleinen Unfall“ hatt. Bitte schauen Sie daher, dass wir Sie immer unter den angegebenen Telefonnummern erreichen können.

O

Obst- und Gemüseteller
Es gibt täglich unseren „magischen Obstteller“. Das Obst und Gemüse hierfür bringen die Eltern mit. Auch bekommen wir zusätzlich einmal in der Woche Obst und Gemüse über das bayerische Schulobstprogramm geliefert.
Der Teller wird morgens und bei Bedarf nochmal am Vormittag von uns aufgefüllt. Was wann mitzubringen ist, entnehmen Sie bitte der Liste an unserer Pinnwand.

Öffnungszeiten
Der kath. Kneippkindergarten hat von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr – 13:30 Uhr sowie dienstags von 07:30 – 15:00 Uhr geöffnet.

Offenheit
Offenheit und Ehrlichkeit ist uns im Kindergarten sehr wichtig. Deswegen können Sie jederzeit zu uns kommen – mit Problemen, Kritik, Anregungen und Lob.

P

Pädagogische Konzeption
Für unseren Kindergarten haben wir eine pädagogische Konzeption entwickelt, in der unsere Arbeit verankert ist. Sie wird refelmäßig überarbeitet, aktualisiert und weiterentwickelt.

Die Konzeption finden Sie auszugsweise im Internet auf unserer Homepage und im Informationsordner für die Eltern im Gang. Sollten Sie ein gedrucktes Exemplar wollen, so kommen Sie bitte auf uns zu. Dies können Sie dann gegen einen Unkostenbeitrag bei uns erwerben.

Portfolio
Die Aktionen im Kindergarten sowie Gebasteltes, Interviews etc. und die Entwicklung Ihres Kindes wird bei uns in Portfolios (Ordner) dokumentiert und gesammelt. Die Kinder können diese Portofolios nach Wunsch anschauen. Am Ende der Kindergartenzeit bekommen sie diese Mappen mit nach Hause.

Praktikanten
Wir haben regelmäßig Praktikanten/Praktikantinnen bei uns in der Einrichtung. Diese kommen von verschiedene Schulen und sind unterschiedlich lang bei uns. Über die Praktikanten und die Dauer des Praktikums werden Sie im Monatsbrief informiert.

Projektnachmittag
Jeden Dienstag findet von 13:30 – 15:00 Uhr unser Projektnachmittag statt. Hier werden mit den Kindern die verschiedensten Dinge gemacht: experimentiert, Musik gemacht, gebastelt, gemalt, entspannt, gekocht, gebacken etc.
Bei dem Projektnachmittag ist es so, dass sich die Mütter mit dem Mittagessen so organisieren, dass alle Eltern einmal dran sind etwas für alle Projektnachmittag Kinder mitzubringen. Die Liste hierzu finden Sie an der Pinnwand.

Persönlichkeit
Jedes Kind ist eine eigene Persönlichkeit mit besondere Fähigkeiten, Eigenheiten und Interessen. Diese werden bei uns unterstützt und die Kinder im Sinne von „Schwächen schwächen und Stärken stärken“ gefördert.

Q

Qualitätsmanagement
Unser Kindergarten hat ein Qualitätsmanagement – Siegel. Wir sind stets bemüht uns und unsere Arbeit weiterzuentwickeln und weiter zu qualifizieren.

R

Regeln im Kindergarten
Wie überall gibt es auch bei uns im Kindergarten Regeln. Diese werden mit den Kindern zu Beginn des neuen Kindergartenjahres gemeinsam erarbeitet und besprochen. Die Regeln können sich jederzeit ändern um sie der akutellen Situation im Kindergarten anzupassen.

S

Situationsorientierter Ansatz
Wir arbeiten nach dem Situationsorienierten Ansatz. Das bedeutet, dass wir die Kinder „dort abholen wo sie stehen“ – in ihrer Entwicklung, ihren Interessen und Bedürfnissen. Darauf bauen wir dann unsere Angebote für die Kinder auf.

Sauberkeitsentwicklung
Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Kind bei der Sauberkeitsentwicklung. Sollte Ihr Kind anzeichen zeigen, dass es sauber werden möchte, so tretn wir miteinander in Kontakt und besprechen, wie wir gemeinsam vorgehen. Bitte bringen Sie in dieser Entwicklungsphase ausreichend Wechselkleidung für Ihr Kind mit.

Schließzeiten
In der Regel haben wir pro Kindergartenjahr 30 Schließtage sowie zusätzlich 2 – 3 Tage für Fortbildungen. Sie bekommen zu Beginn des neuen Kindergartenjahres den Schließzeitenplan, wobei es immer sein kann das sich noch etwas verändert. Beachten Sie bitte hierzu immer die Termine in unserem Monatsbrief und die Aushänge.

In unserem täglich durchgeführten Stuhlkreis erarbeiten wir mit den Kindern
verschiedene Themen, lernen Lieder und Fingerspiele und machen Spiele.

Schweigepflicht
Das gesamte Kindergartenpersonal unterliegt der Schweigepflicht. Informationen, Beobachtungen etc.
werden nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Ausnahme ist, wenn Sie eine Schweigepflichtserklärung z.B. gegenüber vorherigen
Kindertageseinrichtungen, ihrem Kinderarzt oder diveresn Fachdiensten etc. unterschreiben.

Sonnenschutz
Sobald die Sonne scheint cremen Sie Ihr Kind zu Hause vor dem Kindergarten ein. Gerne können Sie
Ihrem Kind auch eine Creme mitgeben, so dass es sich vor dem rausgehen noch einmal eincremen kann.
Denken Sie bitte täglich an einen Sonnenhut, da Ihr Kind sonst nicht in den Garten gehen kann.

Schutzauftrag
Mit dem Landratsamt Weilheim Schongau besteht eine Vereinbarung nach §8a SGB VIII
zur Sicherstellung des Schutzauftrages.

„Zu den Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe gehört es, Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr
Wohl zu schützen. Das beinhaltet auch, sie davor zu bewahren, dass sie in ihrer Entwicklung Schaden
erleiden, …“ (Vereinbarung §1Allgemeiner Schutzauftrag, 2012).

Hierzu gibt es einen Vorgehensplan der mit dem Amt für Jugend und Familie vereinbart wurde und nach
dem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kindergartens richten. Sollten sich gewichtige
Anhaltspunkte für die Gefährdung des Kindeswohl ergeben, informieren wir, den gesetzlichen
Richtlinien entsprechend, die erfahrene und geschulte Fachkraft im Familienbüro.

Schutzkonzept
In unserem Kindergarten sollen sich alle Kinder heimisch und wohl fühlen. Um die uns anvertrauten
Kinder vor Übergriffen zu schützen oder diese frühzeitig zu erkennen gibt es in unserer Einrichtung
ein Schutzkonzept. Dieses ist in dem Informationsordner im Gang abgeheftet und auf unserer Homepage
veröffentlicht. Gerne können Sie auf Anfrage auch ein ausgedrucktes Exemplar erhalten.

T

Tagesablauf
Morgens, ab 07:30 Uhr beginnt die Bringzeit in unserem Kindergarten. Die Kinder kommen, werden von
uns begrüßt und in die Gruppe eingeführt. Sie dürfen sich selbständig etwas zum Spielen suchen oder
bekommen von uns ein Buch vorgelesen etc..

Nach dem Ende der Bringzeit machen wir gemeinsam einen Morgenkreis. Zu Beginn singen wir ein
Begrüßungslied. Anschließend schauen welche Kinder an dem Tag da sind und warum manche Kinder nicht
da sind, Fragen welcher Wochentag ist und welches Wetter wir haben und besprechen den Tag und
was alles so geplant ist. Außerdem machen wir Spiele, lesen Bilderbücher und
Geschichten, singen Lieder, machen

Experimente und Fingerspiele, besprechen religiöse Themen etc.. Zum Abschluss klopfen wir unseren Körper nach Kneipp ab und beten gemeinsam.

Im Anschluss ist Freispielzeit. Die Kinder können hier frei wählen, was und mit wem sie spielen.
Wir bieten ihnen Bastelangebote an, Raum zur Entfaltung ihrer Wünsche und Ideen und sind
Spielpartner für die Kinder. In der Freispielzeit können die Kinder auch Brotzeit machen, wann Sie
das möchten. Kurz vor dem Ende der Freispielzeit erinnern wir die Kinder ans Brotzeitmachen und
sagen ihnen, dass wir bald aufräumen. Die Besonderheiten während unseres Tagesablaufs in der
Freispielzeit finden Sie im Anschluss.

Nach dem Aufräumen treffen wir uns alle auf dem Teppich.

Dann geht es in den Garten. Wir versuchen möglichst oft mit den Kindern in den
Garten zu gehen. Immer gelingt es uns jedoch nicht oder das Wetter ermöglicht es nicht.

Nun beginnt die Abholzeit. Während dieser Phase des Tagesablaufs sind wir entweder im
Garten oder im Gruppenraum.

Jeden Dienstag ist Projektnachmittag. Wir essen gemeinsam mit den Kinder zu Mittag. Anschließend
wird ein Projekt mit ihnen durchgeführt. Die Projektthemen richten sich entweder nach den
Wünschen der Kinder oder wir überlegen uns etwas. Beispiele für Projektthemen sind Experimente,
Musikinstrumente selbst herstellen, Naturerforschung etc..

Besonderheiten im Tagesablauf

  • 1x wöchentlich Projektnachmittag (Teilnahme nur mit Buchung möglich)
  • 1x wöchentlich musikalische Früherziehung
  • 1x wöchentlich Turn – und Bewegungsangebot
  • 1x wöchentlich Kneippangebote
  • 2-4x wöchentlich Kybernetische Methode mit den Vorschulkindern

U

Umgang
Uns ist ein höflicher, respektvoller Umgang mit Ihnen und Ihrem Kind sehr wichtig.
Diese Wertstellung bekommen die Kinder auch im Gruppenalltag vermittelt und vorgelebt. Der
respektvolle Umgang zwischen den Kindern ist uns ebenfalls sehr wichtig und wir achten hier sehr
darauf.

V

Vorschule
Die Vorschulkinder sind bei uns in der sogenannten „Schulranzenbande“
zusammengefasst. Als Vorschulprogramm haben wir die „Kybernetische Mehtode nach
Harilof Dreher®“ (siehe auch K – Kybernetische Methode).

Auch machen wir mit den Vorschulkindern gemeinsam Auslfüge (Stadtmuseum, Abschiedsausflug) und es
gibt ein paar spezielle Angebote (wie z.B. Schultütenbasteln).

Schreiben, lesen und rechnen wird den Kindern jedoch in der Grundschule vermittelt und nicht bei
uns im Kindergarten!

W

Waldtage
Einmal im Jahr gehen wir mit den Kindern für ein paar Tage in den Wald. Wir gehen im
Kindergarten gleich um 08:30 Uhr nach der Bringzeit los und kommen erst um 12:15 Uhr zur Abholzeit
wieder zurück. Wenn wir unsere Waldtage haben gehen wir bei jedem Wetter in den Wald (auch bei
Regen.). Bitte kontrollieren Sie bei den Waldtagen Ihr Kind jeden Mittag auf Zecken.

Werte
Werte und Wertevermittlung ist bei uns ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Regeln, Werte, ein angemessener Umgang untereinander sowie religiöse Werte werden den Kindern im
Gruppenalltag vermittelt.

Z

Zecken
Wir gehen mit den Kindern täglich in den Garten und einmal im Jahr haben wir
Waldtage. Wir möchten Sie bitten, Ihre Kinder regelmäßig (täglich) auf Zecken zu überprüfen.

Zusammenarbeit
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Uns liegt viel an einer guten,
ehrlichen und offenen Zusammenarbeit mit Ihnen. Sollte Sie etwas daran stören können Sie uns
jederzeit darauf ansprechen.

– – – – – – – – – – – – – – – – – –

Das Kindergarten ABC wurde von den Mitarbeiterinnen geschrieben und wird regelmäßig überprüft.

Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit vorheriger Genehmigung der Einrichtung!
© by Kath. Kneippkindergarten St. Michael